Zurück am Bau
Es geht um BIM. Wer sich niemals mit dem Thema Bau/Immobilien beschäftigt hat, wird fragen: Und was ist das? Branchenkennern hingegen ist Building Information Modeling, also die Arbeitsmethode für vernetztes Bauen, Planen und Betreiben mithilfe von Software, natürlich ein nicht wegzudenkender Begriff im Alltag.
Und 2025 wird der „Digitale Stufenplan“ 10 Jahre alt.
Grund auch für mich, dem Thema wieder mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Habe ich doch 2000 das Software-Startup conject mitgegründet, das seinerzeit schon Furore machte mich virtuellen Projekträumen für die Bau- und Immobilienwirtschaft. (Man sieht oben eins der ersten Fotos aus dem Gründungsjahr, leider ohne unseren CEO Martin Reents.)
Auch durch die von mir 10 Jahre geführte Kommunikation waren wir in der Branche schnell bekannt – große Bauunternehmen versuchten uns zu kopieren, riesige Projekte bekannter Immobilienentwickler kamen auf die conject Plattform und der Falke wurde unser key visual: Alles sollte schneller werden, transparenter in den Blick kommen.

Und wie verbreitet ist die Methode heute? Es gibt herausragende Beispiele für den erfolgreichen Einsatz mit nachgewiesenem Nutzen, und das in allen Leistungsphasen. Die Frage aber bleibt virulent:
Was können und wollen wir tun, um BIM – zusätzlich zu den bereits aktiven Maßnahmen – stärker in die Breite zu bringen?!
Und hier komme ich wieder ins Spiel.
Denn ich werde, zusammen mit Ralf Golinski, das Event moderieren. Was an sich schon eine Freude ist, denn Ralf und ich kennen uns seit Studientagen aus Münster; in der 1. Woche haben wir uns vor einem Hörsaal kennengelernt. Seitdem kreuzen sich unsere beruflichen Wege immer wieder.
Am 19. März 2025 geht es nun wieder ums Bauen – zum Vorteil eines produktiveren und nachhaltigeren Bauwesens sowie zum Nutzen von Bauherren, Planern, Bauunternehmern und Facility-Managern. Denn Deutschland braucht in meinen Augen unbedingt stärkere Anreize für den Einsatz von BIM. Oder doch, das fordern andere, strengere Pflichten?
Es wird ein munterer Meinungsaustausch werden. Und das an einem sehr schönen, würdigen Ort. Eingeladen in seine Räumlichkeiten hat kein anderer als der Kölner Regierungspräsident selbst. Thomas Wilk, auch Lehrbeauftragter für Digitales Bauen und Öffentliches Recht an der TU-Dortmund, öffnet seinen Amtssitz mitten in der Kölner City und lädt zusammen mit Daniel Mondino, Geschäftsführender Gesellschafter CORE Digital Engineering GmbH und Professor an der HafenCity Universität Hamburg, ein. Eine BIM-Convention, die die beiden zusammen mit Ralf Golinski, dem Veranstalter, erarbeitet haben.
Wer mehr über die Veranstaltung wissen möchte, liest bitte hier weiter. Dort kann man sich auch ganz einfach direkt anmelden. Die Personenzahl ist bewusst begrenzt, um auch in einem World Cafe-Format zu diskutieren.
